1972 SMTP |
- Simple Mail Transfer Protocol
Protokoll zum Versenden von E-Mails über Mail-Relay-Internet zum Mail-Server
Empfang vom Mailserver über PostOfficeProtocol3 oder InternetMessageAccessProtocol
- Ray Tomlinson führte den Klammeraffen @ als Teil der User-Adressen ein
(weil er das Zeichen auf seinem 33-Tasten-Keyboard kaum benötigte) |
1973 Telnet |
- Zeichenorientierter Terminalbetrieb per Remote Login (z.B. VT100)
|
1973 FTP |
- Der File Transfer Protocol-Dienst erfordert, daß Benutzer sich zuerst anmelden, um den Dienst verwenden zu können. Nach der Anmeldung können die Benutzer dann die mit FTP zur Verfügung gestellten Verzeichnisse durchsuchen, Dateien auf die FTP-Site zu kopieren und andere FTP-Befehle auszuführen. FTP-Clients sind (mit geringem Leistungsumfang) im Browser integriert.
|
1979 NNTP |
- Network News Transfer Protocol zur Nutzung des USErs-NETwork (Diskussionsforen)
Austauschprotokoll für News-Artikel.
- In unmoderierten Newsgruppen können Artikel direkt (ohne posten) veröffentlicht werden
Artikel eines Themas werden als Threads (Fäden) angezeigt
- Große Foren sind z.B. comp(uting), misc(ellaneous), news, rec(reation), sci(ence), soc(iology) und talk
|
1981 ICS |
- Der Internet Clock Service diente der Synchronisierung von Computer-Uhren über ICMP
ICS wurde 1985 durch das Network Time Protocol abgelöst |
1984 DNS | |
1984 POP |
- POP: Das Post Office Protocol
- Es wurde ursprünglich in der RFC-918 (Oktober 1984) beschrieben. - Derzeitige Version ist POP3 (RFC-1725) |
1985 NTP |
- Das Network Time Protocol basiert auf dem Internet Clock Service von 1981
- NTP dient der Synchronisierung von Computer-Uhren über (UDP o. TCP)
- Dabei ist die transportierte Zeitgabe (dank Marzullo-Algorithmus von Keith Marzullo mit einer UTC-Zeitskala) kaum transportzeitabhängig
- NTPv4 kann über das öffentliche Internet die Systemzeit mit einer Genauigkeit von 10 Millisekunden ermitteln
In lokalen Netzwerken sind Genauigkeiten < 0.2 ms möglich |
1986 IMAP |
- Das Internet Message Access Protocol
- IMAP wurde von der Stanford Universität entwickelt und erst im Juli 1988 in der RFC-1064 dokumentiert
- die derzeitige Version ist IMAP4 (RFC-1730) |
1990 HTTP | - Hypertext Transfer Protocol (für die Client-Server Kommunikation im WWW)
Vor dem Verbindungsaufbau wird die IP-Adresse über DNS ermittelt, dann erfolgt der Wechsel zu HTTP
1. Verbindungsaufbau
2. Request am HTTP-Server über Port 80 (GET)
3. Response HTML-Datei wird gesendet
4. Verbindungsabbau (http 1.0)
Grafiken, Applets usw. wurden über neue
Verbindungen (1-4) geladen
|
1990 Archie |
- Datenbank für anonymous-FTP-Server (Programme usw.)
|
1991 Gopher |
- Der Gopherspace wurde an der University of Minnesota entwickelt.
- Zur Dokumentensuche im Gopherspace wurde Veronica verwendet.
|
1991 WAIS |
- Die Thinkink Machines Corporation führt den Wide Area Information Service ein die Texte in mehreren Datenbanken des Gopherspace sucht (z.B. NASA jupiter gif). Clients wie WinWais oder Mosaic konnten WAIS-Sourcen direkt anzeigen
|
1992 |
- Das Such-Werkzeug Veronica (für den Gopherspace) wird freigegeben
|
1988 IRC |
- Internet Relay Chat (Onlinediskussion)
Ein IRC-Server nimmt Kommandos u. Texte entgegen u. verteilt sie an seine IRC-Clients
IRC-Server
- http://irc.fu-berlin.de/ircmap.html
IRC-Kanäle
- http://irc.fu-berlin.de/kanaele.html
Allg. Infos zum IRC
- http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Relay_Chat
In einigen IRC-Client Programmen wird mit /help [befehl] eine Befehlsübersicht angezeigt
- wichtige Befehle: /join #kanal, leave [#kanal] [Abschiedstext], /query nickn, /quit
- weitere Befehle: /away [essen], /whois nickn, /dcc send daten.txt nick, /ignore nickn, /invite nickn
- ChanOps Befehle: /kick nickn [Begründung], /ban nickn, /mode #kanal +0 newOPnickn, /mode #kanal +m |
1993 LDAP |
- Lightweight Directory Access Protocol bzw. Lightweight Directory Service
- Verzeichnisdienst mit Internet-Benutzer-Infos (z.B. für Mailzertifikate, Videokonferenzen)
- Erste Implementation 1993 an der Universität von Michigan.
z.B. ldap.four11.com, ldap.infospace.com, ldap.whowere.com und ldap.bigfoot.com
- Public LDAP Servers
- http://www.keutel.de/directory/public_ldap_servers.html |
FSP |
- Das File Service Protocol erlaubt Downloads mit Unterbrechung (per UDP)
FSP-Programme stehen in erster Linie unter UNIX zur Verfügung |
1982 Whois |
- Datenbankdienst der über einen Whois-Client Abfragen übers Netz erlaubt
|
1996 Webdav |
- 1996 suchte Jim Whitehead (mit dem W3C und Xerox) nach einer Möglichkeit das Web zur Softwareentwicklung zu benutzen.
1997 kamen die Firmen Microsoft, Novell und Netscape hinzu.
1998 wurden die Spezifikationen (RFC2518) von der IETF akzeptiert.
Erste Webdav-Client-Progrogramme Netscape-Composer, Konqueror, Openoffice Mozilla tauchten auf
1999 InternetExplorer5, 2000 Novell Netware5.1, 2001 MacOS X (iDisk) mit WebDav Unterstützung.
|